HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Welche SLR von Praktica

Welche Analogkamera ist die richtige für mich? hier finden Sie die Antworten!

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Welche SLR von Praktica

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 1:30 pm

Hallo zusammen,
habe zur Zeit einen Praktica LLC und mehrere Objektive für M42.
Welche Praktica könnt ihr mir denn empfehlen. Denn die LLC ist nicht das wahre:-)

Grüße

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 2:15 pm

Bei M42 hast du natürlich eine Riesenauswahl an Kameras, die du ans Objektiv dranschrauben kannst. :wink: :wink: :wink: . Wenn du eine Praktica möchtest, dann macht nur die MTL 50 Sinn, weil:
-roter LED-Belichtungsindikator (dadurch fehlende Offenblendmessung egal!)
-vollmechanisch, also Batterie nur für BeliM.
-durch die Arbeitsblendenmessung natürlich Abblendtaste (immer gut)
-immernoch handelsübliches 4xLR44-Batteriepäckchen dass bis zu 10 Jahre hält
-wie alle M42-Prakticas robust und i. d. R. langlebig
-im Gegensatz zu älteren Baureihen modernerer Belichtungsmesser (Silizium-Fotodioden)
-X-Blitzsynchronzeit 1/125s
-ist maximal 23 Jahre alt, also noch kein so alter Schinken
-echtes deutsches Produkt (mit ost- und westdeutschen Teilen drin)

Mein Vater hat auch dieses Modell auch noch. Das hat aber Nichts mit Ostalgie zu tun, ich mag diese älteren schrulligen Kameras einfach, egal aus welchem Land.

(Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt)

Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 2:22 pm

Danke dir für die genau beschreibung.
Was ist denn von der MTL 5 B zu halten?

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 2:23 pm

Nichts, weil kein LED-Indikator!

Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 2:27 pm

ok Besten dank.

also MTL 50:-)

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 5:33 pm

Kleiner Größenvergleich:
(Link wurde entfernt)

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 5:48 pm

Die 5B hatte aber eine Lichtwaage - Also anstelle LEDs einen Zeiger der auf 0-Stellung gebracht werden musste.

Oder bin ich da jetzt ganz daneben?

Dirk

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 5:53 pm

Richtig, aber dann ist doch Offenblendmessung nötig, oder irre ich mich da?

Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 6:08 pm

die ME ist schon ne ecke kleiner:-)

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 6:09 pm

Ja, aber die hat keinen M42-Anschluss!

Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 6:18 pm

so ist wohl das leben:-)

also hat die MTL 50 doch ihren vorteil

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 6:23 pm

Kommt eben immer drauf an, was man schon für Objektive hat. Bajonett ist praktischer als M42-Gewinde, ermöglicht außerdem Autofokus. Aber wenn man schon mehrere gute M42-Linsen hat liegt es nahe.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 6:26 pm

Du kannst auch ´ne Pentax Spotmatic nehmen (viele verschiedene Modelle), aber die sind eben ´ne ganze Ecke älter und wie modern die BeliM sind, weiß ich nicht.

Die Praktica MTL 50 finde ich als einen der letzten modernen Dinosaurier schon die richtige Wahl. Die noch gebauten vollmechanischen SLR aus China sind technisch und qualitativ keine Alternative!

Benutzeravatar
Schnoop82
postet oft
Beiträge: 137
Registriert: So Dez 30, 2007 6:47 pm

Beitrag von Schnoop82 » Sa Jan 03, 2009 6:36 pm

habe 4 Objektive für M42.
Ein Soligor 28mm
Ein Pentacon 50 mm
Ein Hanimar 135 mm
und ein Hanimex 500 mm

Da ist nun die frage bleibt man dabei oder stellt man lieber auf was anderes um?

An Pentax hätte ich auch noch spaß. Aber ist ja alles Bajonettverschluss.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jan 03, 2009 6:41 pm

Nee, die Spotmatic ist auch M42-Anschluss, deswegen erwähne ich die ja, aber die sind eben älter.

Spiegelreflexkameras mit M42-Objektiv-Schraubanschluss [Bearbeiten]
Asahi Pentax (1957–1958)
Asahi Pentax S (1958–1959)
Asahi Pentax K (1958–1959)
Asahi Pentax S2/H2 (1959–1963)
Asahi Pentax S3 (1961–1969)
Asahi Pentax S1 (1961–1963
Asahi Pentax S2 super (1962–1968)
Asahi Pentax SV (1962–1968)
Asahi Pentax S1a (1962–1968)
Asahi Pentax Spotmatic SP (1964–1974)
Asahi Pentax Spotmatic SL (1968–1974)
Asahi Pentax Spotmatic II / SP II (1971–1973)
Asahi Pentax Spotmatic IIa / SP IIa (1971–1973)
Asahi Pentax SP 500 (1971–1974)
Asahi Pentax Electro Spotmatic ES (1971–1973)
Asahi Pentax Electro ES II (1973–1975)
Asahi Pentax Spotmatic F / SP F (1973–1976)
Asahi Pentax SP 1000 (1974–1977)

Spiegelreflexkameras mit Pentax-K-Bajonett: [Bearbeiten]
Pentax K2 (1975–1977)
Pentax KX (1975–1977)
Pentax KM (1975–1977)
Pentax K1000 (1976–1997)
Pentax K2DMD (1976–1980)
Pentax MX (1976–1985)
Pentax ME (1976–1981)
Pentax ME Super (1980–1986)
Pentax MV (1979–1982)
Pentax MV1 (1979–1982)
Pentax LX (1980–2000)
Pentax MG (1982–1985)
Pentax ME-F (1981–1988) (eigentlich Pentax-KF-Bajonett)

Spiegelreflexkameras mit Pentax-KA-Bajonett [Bearbeiten]
Pentax Super A (1983–1985)
Pentax Program A (1984–1988)
Pentax A3 (1984–1985)
Pentax P30 (1985–1988)
Pentax P50 (1986–1989)
Pentax P30n (1988–1990)
Pentax P30T (1990–1997)
Pentax MZ-M (1997–2005) (eigentlich Pentax-KA2-Bajonett)

Spiegelreflexkameras mit Pentax-KAF-Bajonett [Bearbeiten]
Pentax SFX (1987–1989)
Pentax SF7 (1988–1993)
Pentax SFXn (1989–1993)
Pentax MZ-7 (1999–2001)
Pentax MZ-6 (2001–2005)
Pentax MZ-30 (1999–2005)
Pentax MZ-50 (1997–2001)
Pentax MZ-60 (2002–2005)

Spiegelreflexkameras mit Pentax-KAF2-Bajonett: [Bearbeiten]
Pentax Z-1 (1991–1995)
Pentax Z-5 (1994–1995)
Pentax Z-5P (1995–1995)
Pentax Z-10 (1991–1995)
Pentax Z-20 (1993–1995)
Pentax Z-50P (1993–1995)
Pentax Z-70 (1995–1997)
Pentax Z-1P (1994–2000)
Pentax MZ-10 (1996–2001)
Pentax MZ-5 (1996–2001)
Pentax MZ-5N (1997–2005)
Pentax MZ-3 (1997–2005)
Pentax MZ-S (2001–2005)

Praktica FX 2 (ab 1956)
Praktina FX (ab 1956)
Praktina IIa (ab 1959)
Praktica IV
Praktica IV B
Praktica IV M
Praktica IV BM
Praktica IV FB
Praktica V F
Praktica V FB
Zur zweiten Kamerageneration, die im VEB Pentacon Dresden gefertigt wurden, gehören:

Praktica VI ?
Praktica nova
Praktica nova B
Praktica mat
Praktica nova I
Praktika nova IB
Praktica super TL
Praktica elektronik
Auch die Kameras der dritten Generation nutzten noch das Schraubgewinde M42; zu dieser Generation zählen folgende Modelle:


aufgeschnittene PrakticaPraktica L, vollmechanisches Basismodell
Praktica L2
Praktica LB2
Praktica LTL, baugleich mit Porst Reflex CX-6
Praktica super TL2
Praktica super TL3
Praktica LTL3
Praktica MTL3 u.a. als MTL5 bis 1985, als MTL5B (neue Sucheroptik, keine zusätzliche Blitzlicht-Buchse) bis 1989 gebaut
Praktica Super TL 500 und Super TL 1000
Praktica LTL2, Anzeige des Belichtungsmessung über LEDs (auch DTL2/3, MTL50)
Praktica DTL2
Praktica DTL3
Praktica MTL50
Praktica LLC, Innenlichtmessung bei Offenblende, ebenso alle folgenden Kameras, dafür spezielle Objektive mit electric-Blendenwertübertragung notwendig
Praktica PLC2
Praktica PLC3
Praktica VLC, Wechselsuchersystem
Praktica VLC2
Praktica VLC3
Praktica EE2, Zeitautomatik
Praktica EE3, Zeitautomatik

Antworten

Zurück zu „Analogkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<