Moin Joe, der Vogel könnte vielleicht tatsächlich ein Hybrid aus Rabenkrähe und Nebelkrähe sein. Die Pigmentstörungen sind ja üblicherweise durch komplett weiße Gefiederstellen ausgeprägt. Bei mir am Gärtchen kam jahrelang ein Amselhähnchen, das zwei auffällig weiße Flecken im Gefieder hatte, ansonsten aber unbeeinträchtigt war. Wenn ich mich recht erinnere nennt sich das Phänomen Leuzismus, muss gleich noch mal googeln gehen...
Ich mag diese Aufnahme zum einen wegen der Machopose des Vogels, die sehr lebendig wirkt und zum anderen gefällt mir die Plastizität der Aufnahme sehr gut. Die Krähe wirkt richtig dreidimensional vor dem weichen, doch noch gut zu erkennenden Hintergrund. Klasse Aufnahme!
LG Michael