HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Ski- & Snowboard- Sprung Aufnahmen

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Ski- & Snowboard- Sprung Aufnahmen

Beitrag von hiasl » Mi Nov 18, 2009 10:33 pm

Guten Abend liebes Forum

Ich bin blutiger Anfänger in Sachen Digitalfotographie und habe mir eine Nikon D 60 gekauft (gewann die nähere Auswahl gegen Casio Exilim EX-F1)um mir die materie selbst ein bisschen näher zu bringen (ich bin eher learning by doing typ). Nun ist die Sache so, dass ich in meiner Freizeit nach möglichkeit sehr viel Ski und Snowboard sowie Snowskate fahre und mich vorwiegend mit Jibbski, Freeride, Freestyle und Big Air beschäftige.
Hierbei geht es oft um besonders kunstvolle Sprünge und Flugphasen. Diese möchte ich in einem Bild festhalten, das einen unbeweglichen Hintergrund aufweisst, aber das bewegte Objekt in einzelnen Phasen seiner Bewegung (alle 1/x sekunden) darstellt. Hierzu kann ich mir zwei möglichkeiten vorstellen: Einerseits die Aufnahme vieler rasch aufeinander folgenden Bilder und die anschliessende nachbearbeitung in Photoshop (übereinanderlegen von meheren Ebenen mit der Tansparenz 1/x, wobei x die Anzahl der einzelnen Bilder ist). Hierzu müsste ich aber eine neue Kamera erwerben, da die Kapazität von ca. 3 Bildern pro Sekunde wohl nicht endgültig zufriedenstellend wäre und ausserdem durch die Verschlüsse kleine Verwacklungen entstehen könnten. Im weiteren kann ich mir vorstellen ein solches Bild zu erzeugen, indem ich bei schwachem Licht mit kleiner Blende und geringer ISO-empfindlichkeit eine Belichtung vornehme, die die Zeitdauer der gesamten Bewegung hat. Hierbei müsste nun ein starkes Blitzgerät stroboskopähnlich mehrmals Blitzen, um einzelne Phasen sichtbar zu machen. Nun suche ich entweder die passende möglichkeit oder ein Blitzgerät, mit dem dies realisierbar ist. Dieses sollte ausreichend stark sein, um die Aufnahme auf min. 10 Meter Entfernung im nicht ultimativ dunklen zu machen.
Ausserdem muss die maximale Blitzgeschwindigkeit der Folge auch sehr hoch sein. Der "DigitalPhoto 7. Jahrgang 10/2009" entnehme ich,
dass der "Nissin Speedlite Di866" Blitz mit einer Leitzahl (50mm ISO 100) =46 und einer maximalen Leitzahl =60 bei der Reflektorstellung =105mm
meinen Zwecken zuträglich sein könnte. Zu haben ist das Stück ab 200€ und es überzeugt mich durch weitere Faktoren, wie die vielen Betriebsarten und einstellmöglichkeiten (-bereichen). Nun wüsste ich gerne, ob dieser Blitz eine Stroboskopfunktion hat, ob das so geht, wie ich es mir vorstelle und wie ich am besten vorgehen sollte.
Und ob ich nicht vielleicht doch ein genz anderer Blitz der richtige wäre.
Vielen Dank für das lesen und danke im vorraus für alle Antworten.

hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Beitrag von hiasl » Mi Nov 18, 2009 11:59 pm

Oh!, entschuldigt das bitte, aber im nachhinein fällt auch mir auf, das diese Rubrik der falsche Platz für diesen Beitrag ist, ich Bitte einen Administrator diesen zu verschieben.

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Do Nov 19, 2009 9:24 am

Wenn dir hinterher 1920x1080 Pixel als Auflösung genügen, würde ich das eher mit einer HD-Video-Kamera probieren als mit einem Foto-Apparat.

black7
postet oft
Beiträge: 240
Registriert: Mo Okt 13, 2008 11:40 pm

Beitrag von black7 » Do Nov 19, 2009 9:29 am

mit dem nöti9gen kleingeld kannst du dir sowas holen:

(Link wurde entfernt)

;)
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten! ;)

hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Beitrag von hiasl » Do Nov 19, 2009 1:17 pm

Eine Videokamera? Wie ist das zu verstehen, denkst du an die hohen fps und ein anschliessendes zusammenschneiden?
Das auf youtube hat ja schon mal was, abgesehen davon, dass der Aufwand dann reicht um x Leute zu beschäftigen... Aber der hat ja immernoch mehere Bilder, wenn er nun lange belichtet hätte, hätte er dann ein bild mit meheren skifahrern an verschiedenen positionen drauf?
Ich versuche mich zu konkretisieren und formuliere die Frage wie folgt: Wie ist das angehängte Bild entstanden???Bild
Hier wird eine solche Fotografie auch aufgenommen: (Link wurde entfernt) (4min. 55 sek.)

Umbruchästhetik
postet ab und zu
Beiträge: 63
Registriert: Di Nov 10, 2009 5:08 pm

Beitrag von Umbruchästhetik » Do Nov 19, 2009 8:28 pm

hiasl hat geschrieben:Ich versuche mich zu konkretisieren und formuliere die Frage wie folgt: Wie ist das angehängte Bild entstanden???
Durch eine schnelle Serienbilfunktion und gute Lichtbedingungen.

Die Kamera hat 12 Bilder gemacht, ohne sich zu bewegen - während diesen 12 Fotos sich der Skihüpfer (hehe) durchs Bild bewegt.

Im Nachhinein wurden diese 12 Bilder dann in Photoshop oder Artverwandtem zusammengfügt.

KEIN Blitz!

black7
postet oft
Beiträge: 240
Registriert: Mo Okt 13, 2008 11:40 pm

Beitrag von black7 » Do Nov 19, 2009 10:11 pm

so siehts aus.....

wenn du lanzeitbelichtest.... würdest du bei diesen lichtbedinungen vllt noch einen leichten violetten streifen haben... oder eben garncihts vom skispringer sehen weil er in bewegungsunschärfe verloren geht.....

lg

seb
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten! ;)

Umbruchästhetik
postet ab und zu
Beiträge: 63
Registriert: Di Nov 10, 2009 5:08 pm

Beitrag von Umbruchästhetik » Do Nov 19, 2009 10:19 pm

black7 hat geschrieben:so siehts aus.....

wenn du lanzeitbelichtest.... würdest du bei diesen lichtbedinungen vllt noch einen leichten violetten streifen haben... oder eben garncihts vom skispringer sehen weil er in bewegungsunschärfe verloren geht.....

lg

seb
Dem Fragesteller gin es um Langzeitbelichtungen mit Strobo-Blitz, das ist nochmal etwas anderes.

Dann würde - indofern der Blitz so weit kommt - der Springer bei 12 Mal Blitzen auch 12 Mal scharf abgebildet werden.
Da es aber SEHR hell ist, gäbe es den von dir erwähnten Schleier zuzätzlich. Außerdem kommt hinzu, dass die Umgebung dann gnadenlos überbelichtet wäre.

Ist ja eh nur blanke Theorie :D

hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Beitrag von hiasl » Do Nov 19, 2009 10:39 pm

Gut, danke ersteinmal, ihr habt mir sehr geholfen. Das heißt mit meiner aktuellen Kamera komme ich da nicht weit. Welches Modell wäre für solche Aufnahmen zu empfehlen? Ich spiele ja trotz Unkenntnis mit dem Gedanken eine D700 zusätzlich zu erwerben.

Umbruchästhetik
postet ab und zu
Beiträge: 63
Registriert: Di Nov 10, 2009 5:08 pm

Beitrag von Umbruchästhetik » Do Nov 19, 2009 10:49 pm

hiasl hat geschrieben:Welches Modell wäre für solche Aufnahmen zu empfehlen?
3 Bilder/s könnten reichen, 5 Bilder/s wären gut, 8 Bilder/s wären super (und viiel zu teuer, fällt definitiv raus)

Man könnte diese Staffelung auch so schreiben: Anfängerkamera (3B/s), Semiprofessionelle Kamera (5B/s), professionelle Kamera. Natürlich gibts da Ausreißer.

Neben der Serienbildgeschwindigkeit ist da vor allem auch der Bufferspeicher (wieviel Bilder macht die Kamera am Stück) wichtig.
Ein schneller und vorrausrechnender (ratender) Autofokus könnte da auch ganz nett sein.

Außerdem ist es bei solchen Witterungsbedingungen wichtig, dass die Kamera nicht nur abgedichtet is, sondern dass sie auch stabil läuft.


Dir schwebt eine Nikon D700 vor? Huiuiuiuiui, harter Tobak.
Ich hätte da jetzt irgendwas in der (deutlich) unter 1000€-Klasse vorgeschlagen, da sollte dir dann vielleicht eher jemand anderes weiterhelfen.

hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Beitrag von hiasl » Do Nov 19, 2009 11:00 pm

Danke! Allerdings ist die Finanzierung meiner experimente ja wieder meine Angelegenheit^^
Von daher legen wir einfach mal zu Grunde, dass es keinen wirklichen finanziellen Rahmen gibt.
Ich habe eben durch den Kauf meiner D60 gefallen an der digitalen Fotographie gefunden und das ist auch ausbaufähig,
allerdings könnte ich mir auch erst eine aus dem Bekanntenkreis ausleihen und mal sehen, ob ich damit überhaupt klarkomme. Andererseits ist Sparen ja selten fehl am Platz/ unangebracht, also wenn es gute Kameras unter 2,5 gibt, dann interessiert das natürlich.

Umbruchästhetik
postet ab und zu
Beiträge: 63
Registriert: Di Nov 10, 2009 5:08 pm

Beitrag von Umbruchästhetik » Do Nov 19, 2009 11:17 pm

hiasl hat geschrieben:Andererseits ist Sparen ja selten fehl am Platz/ unangebracht, also wenn es gute Kameras unter 2,5 gibt, dann interessiert das natürlich.
Du brauchst nicht mehr als einen schnellen Puffer, eine schnelle Serienfolge und eine hohe Zuverlässigkeit bei kühleren Temperaturen ggf Feuchtigkeit.
Wofür also eine Kamera für 2500€?

Dass du mit der D60 meilenweit von diesem Ziel entfernt bist, ist klar. Ich rate zur Mitte, zur semiprofessionellen Linie von Nikon.
Viel wichtiger für die Bildqualität sind sowieso die Obektive, nicht das Gehäuse. Da kostet ein gutes schonmal mehr als die Kamera selbst, und dann hat man ja mehrere. Da solltest du dein Geld reininvestieren.

Ich rate zu einer Nikon D200/D300.
Und da du wahrscheinlich eh noch keinen großen Zubehörpark hast, ist der Hersteller eigentlich egal - daher rate ich dann zu einer Olympus E3 mit einem 12-60 SWD dran. Das wäre dann auch schon professionell.

hiasl
wenige Posts
Beiträge: 6
Registriert: Mi Nov 18, 2009 10:05 pm

Beitrag von hiasl » Fr Nov 20, 2009 1:15 am

Also meinem Leienhaften Urteil zufolge ist die D 300 (S) wirklich dazu zu
gebrauchen. Die 6(7) FPS schreien ja auch nicht gerade zu nach
dem "Multifunktionshandgriffs MB-D10". Nur, wo sollte ich eine solche
Kamera beziehen? Im Laden meines Vertrauens (den es noch nicht gibt)
oder über einen bestimmten Versandhandel? Amazon zum Beisoiel hat sie
scheinbar günstig im Angebot http://www.amazon.de/dp/B002J9GIB0/ref ... B002J9GIB0
Und ist mein AF-S Nikkor 55-200 1:4-5.6G ED mit VR lichtstark genug?
Ist das richtig so? http://www.youtube.com/watch?v=1OaaPIx4FYA

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<