HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Erfahrungsbericht Venditus

Speicherkarten / Energieversorgung / Blitze / Objektive / Filter usw. Alles für DSLR und kompakt Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Erfahrungsbericht Venditus

Beitrag von dorian-pictures » So Apr 03, 2011 11:58 am

Wie immer findet Ihr den original Artikel unter: (Link wurde entfernt)

Da ich bis jetzt sehr viel gutes über Venditus gelesen habe, wollte ich diesen Blitz einmal testen:

baseline Studioblitz YS-500A

Eigentlich wollte ich auf die nächste Generation von Venditus-Blitzen warten, welche 1/64 Einstellungen besitzen, aber da ich sowieso min. 3 Studioblitze benötige, teste ich diesen im Vorfeld und kann mich dann entscheiden ob die nächsten auch von Venditus sein werden.

Wichtig zu erwähnen ist auf jeden Fall der gute Kontakt zu Venditus. Hier habe ich viele Information von Herr Grambow bekommen.
Spitze, freundlich und kompetent.

Hier die Eckdaten des Blitzes (www.venditus.de):


Blitzleistung: 500 Ws (Blitzleuchtmittel gesteckt!!!)
Leitzahl: 70 (ISO 100)
Regelbar: 1/1-1/32 stufenlos
Aufladezeit: 0,8-3,0 sec.
Blitzdauer: 1/700 sec.
Farbtemperatur: 5600 Kelvin, +/- 200 Kelvin
Einstellicht: 250 Watt/E27 (Proportional, volle Leistung oder AUS)
Aufladekontrolle akkustisch oder über Einstelllicht
eingebaute Fotozelle
Zubehöranschluss: Bowens Bajonett (kompatibel)
Abblitzen beim Herunterregeln
Betriebsspannung 190-240 Volt
Blitzauslösung: Photozelle, Syncronisations-Kabel, Testbutton
aktive Kühlung durch eingebauten Lüfter

Ich habe mich aus folgenden zwei Gründen für den YS-500A Blitz und gegen den L-500A entschieden:

1. das Einstelllicht ist besser zu bedienen
2. für den Ab- und Aufbau ist der Tragegriff oben am Gehäuse wesentlich besser

Hier erstmal die Details zur Kaufabwicklung:

27.03.2011 18:51 Bestllung bei venditus.de
27.03.2011 Sonntag Abend die Auslands-Überweisung getätigt.
29.03.2011 16:00 Zahlungseingang bei venditus.



Der Versand von Hamburg (DE) nacht Innsbruck (AT):


Datum + Zeit Zuständiges GLS Depot Event-Nr. Event
30.03.2011 09:01 DE 200 Hamburg, Deutschland 0.100 Daten an GLS-System übermittelt gemäß avisierter Sendungsdaten
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 2.0 Ankunft im GLS Depot
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 0.0 Daten an GLS-System übermittelt
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 02:26 AT 059 Ansfelden, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 02:27 AT 059 Ansfelden, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 06:55 AT 510 Zirl, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 07:00 AT 510 Zirl, Österreich 11.0 In Zustellung auf GLS-Fahrzeug
01.04.2011 08:13 AT 510 Zirl, Österreich 3.0 Zugestellt

Alles ging überraschend schnell und ohne Probleme.

Testbericht über den neuen Blitz folgt …

Wenn Ihr Fragen habt oder ich etwas testen soll, wendet Euch bitte per E-Mail oder Kommentarfunktion direkt an mich.

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Teil 2

Beitrag von dorian-pictures » So Apr 03, 2011 8:21 pm

Hier nun ein weiterer Post mit mehr Informationen: Bilder findet man wie immer hier: (Link wurde entfernt)

Was habe ich bestellt: 1x baseline Studioblitz YS-500A 269 Euro
1x baseline Schutzkappe 6,99 Euro
1x baseline VT-280 Stativ 44,99 Euro
+ Transport 19,90 Euro
= 340,88 Euro

Der Blitz:
Pro:
Verarbeitung sieht sehr gut und hochwertig aus.
Der Lüfter der die Leuchtmittel kühlt ist angenehm leise.
Das Gerät ist sehr gut selbst erklärend.
Durch den Hebel an der Seite ist der Neigungswinkel sehr schnell zu verändern. (besser als kleine Schrauben)
Bowens Bajonett Anschluss (Zubehör ist leicht zu wechseln)
Langes Kaltgerätekabel (Strom) + Langes Sync-Kabel

Contra:
Keine Gebrauchsanweisung beiliegend
Sobald der Blitz über dem Kopf von einem ist, sieht man nicht auf welcher Leistung Einstelllicht + Blitzleistung ist. Da diese leider nicht auf der Rückseite der Drehregler markiert sind, sondern nur an der Seite der Drehregler. (Werde ich mit einem Edding nachholen müssen)

Die Schutzkappe:

Hier zu gibt es nicht viel zu sagen. Eine Schutzkappe die man für den Transport mittels Bowensanschluss, mit gesteckten Einstelllicht und Blitz befestigen kann. Schützt die Blitz- und Einstelllichtröhre.

Das Stativ:

Pro:
Starkes, robustes Stativ mit gefederten Gestänge.
Sehr weit ausziehbar bis 2,8 M
Hat selbst mit Blitz und OctaBox 1,5 M Durchmesser bei einer Höhe von 2 Metern einen sicheren Stand.

Contra:
Natürlich ist das Stativ nicht leicht, da es aus Eisen besteht. (Mir ging es auch um sichern Stand und bezahlbar)

Getestet Funktionalität bis jetzt:

Auslösen über mit geliefertes Sync-Kabel –> funktioniert.
Auslösen über Fotozelle (mit einem Speedlight fotografiert und Blitz löst mit aus) —> funktioniert.
Ausschalten der Fototzelle was für mich sehr wichtig ist –> funktioniert.
Auslösen mit Remote-Trigger: Canon 5d Mark II + Pixel Knight TR-332 –> funktioniert.
Bis jetzt nur Auslösungen bis 1/125stel Synchronisation probiert –> funktioniert.

Wenn Ihr etwas genau getestet haben wollte schreibt mir, oder wenn Ihr in Innsbruck wohnt kommt vorbei.

Fortsetzung folgt ……

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von dorian-pictures » So Apr 03, 2011 11:10 pm

Sorry meine Euphorie über die Blitze. Ich werde mich jetzt mal nen Monat mit Testen Beschäfftigen und danach mich nochmal melden.

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von dorian-pictures » So Apr 10, 2011 10:34 am

Nun habe ich etwas weiter getestet.
Den ausführliche Test, inkl. Bilder, findet Ihr hier:
(Link wurde entfernt)


Getestet habe ich verschiedene Verschlusszeiten an der Canon 5d Mark II:

Bei einer 200stel erkennt man schon ein Abflachen der Blitzleistung auf einer Seite des Bildes
Bei einer 160stel sieht alles sehr gut aus.


Und auch die Farbwiedergabe und die gleichmässige Ausleuchtung bei Reihenaufnahmen.

Hier zu habe ich einen Zeitgesteuerten Remoteauslöser benutzt und bei 1/32 Blitzleistung 10 Bilder im Abstand von 1 Sekunde gemacht.
Hier sieht man bei Bild 8 eine kleine Abweichung nach rechts in den helleren Bereich —> was aber nur am Histogramm wirklich ins Auge fällt.

Desweiteren dann bei voller Blitzleistung 10 Bilder im Abstand von 2 Sekunden und unterschiedlichen Verschlusszeiten 1/100 und 1/160stel.

1/100: In diesem Test sind alle 10 Bilder gleichmäßig belichtet. Dieses hat mich etwas verwundert, da dieser Test, den Blitz mehr fordern sollte.
1/160: Hier ist nur ein kleiner Ausreißer im Hellenbereich zu sehen Bild 7 von 10

Fazit:
Ich bin sehr zufrieden mit der Aufladegeschwindigkeit der Blitze selbst bei voller Leistung unter 2 Sekunden ist der Blitz wieder bereit. Vor allem gefällt mir, dass sich die Farbwiedergabe der Blitze nur sehr gering verändert, trotz des häufigen abfeuern in kurzen Abständen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Belichtungszeit z.B. bei einer Canon 5d Mark II bei diesen Blitzen nicht über eine 160stel bewegen.
Wie es mit den Nobel-Triggern, wie z.B. Pocket Wizard steht und ob man hier eine kürzere Belichtungszeit erreicht, kann ich leider nicht beantworten da ich keinen habe :(
Wenn Ihr etwas genau getestet haben wollt, schreibt mir oder wenn Ihr zufällig in Innsbruck wohnt kommt doch vorbei!

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von dorian-pictures » Do Apr 28, 2011 12:13 pm

Heute poste ich mal ein Bild von meinem letzten Shooting. (Bilder sind wie immer hier zu finden ---> (Link wurde entfernt) )

Dieses Bild wurde mit dem einer 1/125 stel, ISO 100 und Blende 6.3 aufgenommen.
Während des Shootings benutzte ich das Canon 50mm 1,4 und das Canon 16-35mm 2,8 Objektiv
An dem Venditus Blitz (YS-500A) war ein 150 cm Durchmesser grosse Octobox (ebenfalls von Venditus) angebracht und stand ca 1,5 bis 2 m vom Modell weg.
Bei diesem Shooting wurden ca. 300 Aufnamen gemacht und bei allen Aufnahmen hat der Blitz gezündet.
Ich persönlich finde es immer wichtig den Beeper eingeschaltet zu haben um zu wissen, wann der Blitz wieder bereit ist.
Die Farbwiedergabe hat während des Shootings nur wirklich minimal geschwankt. Hier wurde ich positiv überrascht.
Anbei ein Foto von dem Shooting:
Das einzige was Venditus verbessern könnte, wär eine Aufbauanleitung zu der Octobox mit zu liefern. Im Internet bei Venditus findet man diese Anleitungen.
Alleine die 150 cm Octobox aufzubauen funktioniert, ist aber wahrscheinlich zu Zweit leichter. Ich werde sie aufgebaut lassen, da es doch eine gewisse Zeit benötigt diese ab- und wieder aufzubauen.

Benutzeravatar
Johnars
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1718
Registriert: Mi Mär 26, 2008 12:34 am
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnars » Do Apr 28, 2011 9:43 pm

Sorry aber das du am Kabel nicht mit 1/200 Blitzen kannst ist mir ein Rätsel, welches ist die kürzeste Blitzverschlusszeit deiner Kamera?
Ich blitze mit einer 1/250 mit Kabel an meinen Hensel Richter Blitzen einfach die kürzeste Blitzbelichtungszeit meiner Kamera ohne Probleme einzig bei voller Leistung beim starken 1000 Ws Blitz sollte ich nicht kürzer gehen wie 1/250, denn mit meiner MF Kamera kann ich auch 1/500 sek. synchen, aber da verschenke ich beim grossen dann etwa 1/4 der vollen Leistung!
Mit dem trigger gehe ich auch nicht kürzer wie 1/160 weil der alleine schon eine zarte Verzögerung versursacht!

Gruss Armin

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von dorian-pictures » Do Apr 28, 2011 11:46 pm

hab ne 5d mark II da ist das limit 1/200, das bekomm ich aber nicht über das kabel rüber. Das Problem haben aber mehrere. ;(
Zuletzt geändert von dorian-pictures am Fr Apr 29, 2011 11:14 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johnars
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1718
Registriert: Mi Mär 26, 2008 12:34 am
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnars » Fr Apr 29, 2011 1:08 am

Kann natürlich auch ein Schwachpunkt der Kamera sein! Wie harmoniert sie mit dem Systemblitz auf der Kamera bei 1/200, gibts da auch Abschattungen?

Gruss Armin

dorian-pictures
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: Mo Nov 01, 2010 2:44 pm
Wohnort: Innsbruck

Beitrag von dorian-pictures » Fr Apr 29, 2011 9:58 am

Bie den Systemblitzen ist es kein Problem ohne HighSpeed bis 1/200stel mit Highspeed komm ich bis zu 1/8000stel.

Witzigerweise kann ich den StudioBlitz auch über die Fotozelle mit Systemblitz weit schneller auslösen, als über Kabel oder Trigger.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<