Keine Werbeeinblendungen für registrierte User.
❤ SPENDE für den Umbau unserer Community ❤
🌹 Danke für Eure Unterstützung 🙏
Gammawerte bei Fotografie - Videografie
Moderator: ft-team
Gammawerte bei Fotografie - Videografie
Hallo,
ich habe eine Frage zu Farbprofilen und Gammawerten bei Digitalen Fotoapparaten (speziell DSLR) und Videokameras.
Ich habe früher immer auf einer DSLR Filme gedreht. Jetzt wurde eine neue Kamera von meinem Arbeitgeber angeschafft - eine Sony NEX FS700. Denen war das neutrale Kamerabild aber zu blass, verwaschen - wörtlich meinten sie, ein Grauschleier läge über den Bildern. Ich habe die Kamera beim Technikdienstleister prüfen lassen - alle Werte sind ok. Jetzt habe ich mit den Farbprofien der Kamera herumprobiert und ein von Sony vorgefertigtes Picture Profile eingestellt, welches saftigere Farben liefert und einem DSLR Profil ähnelt. Hauptsächlich ist in diesem Farbprofil eine Gammawerteinstellung vorgegeben, zu welcher im Handbuch der Kamera ausdrücklich steht, dass sie nur für Standbilder geeignet ist (die Kamera macht auch Fotos). Allerdings steht nichts Ausführlicheres im Handbuch. Aber gerade diese Gammawerteinstellung produztiert einen Look, der wie DSLR aussieht. Aber weshalb ist er nur für Standbilder geeignet? Geht bei dieser Gammakurve irgendwas an Dynamikumfang verloren, der üblicherweise in der Postproduktion benötigt wird?
Sony selbst kann man ohne Prime Support nicht kontaktieren, da beantworten die einfach keine Fragen am Telefon.
Vielleicht kennt sich jemand mit Gammawerten aus,
LG,
Olli
ich habe eine Frage zu Farbprofilen und Gammawerten bei Digitalen Fotoapparaten (speziell DSLR) und Videokameras.
Ich habe früher immer auf einer DSLR Filme gedreht. Jetzt wurde eine neue Kamera von meinem Arbeitgeber angeschafft - eine Sony NEX FS700. Denen war das neutrale Kamerabild aber zu blass, verwaschen - wörtlich meinten sie, ein Grauschleier läge über den Bildern. Ich habe die Kamera beim Technikdienstleister prüfen lassen - alle Werte sind ok. Jetzt habe ich mit den Farbprofien der Kamera herumprobiert und ein von Sony vorgefertigtes Picture Profile eingestellt, welches saftigere Farben liefert und einem DSLR Profil ähnelt. Hauptsächlich ist in diesem Farbprofil eine Gammawerteinstellung vorgegeben, zu welcher im Handbuch der Kamera ausdrücklich steht, dass sie nur für Standbilder geeignet ist (die Kamera macht auch Fotos). Allerdings steht nichts Ausführlicheres im Handbuch. Aber gerade diese Gammawerteinstellung produztiert einen Look, der wie DSLR aussieht. Aber weshalb ist er nur für Standbilder geeignet? Geht bei dieser Gammakurve irgendwas an Dynamikumfang verloren, der üblicherweise in der Postproduktion benötigt wird?
Sony selbst kann man ohne Prime Support nicht kontaktieren, da beantworten die einfach keine Fragen am Telefon.
Vielleicht kennt sich jemand mit Gammawerten aus,
LG,
Olli
Re: Gammawerte bei Fotografie - Videografie
Lange her ... spekulieren wir mal:Tripod hat geschrieben:Aber weshalb ist er nur für Standbilder geeignet? Geht bei dieser Gammakurve irgendwas an Dynamikumfang verloren, der üblicherweise in der Postproduktion benötigt wird?
Ich nehme an, dass die Gamma-Werte für Videomaterial darauf abgestimmt sind, dass man sei mit einem CRT-Röhrenfernseher verfünftig wiedergeben konnte.
Wenn modernere Video-Anzeigegeräte (Computer-Bildschirm, Flachbild-Fernseher, etc.) auch eine andere Technik besitzen, so können sie doch die Kontrastumsetzung (Gamma-Wert) der alten Röhrenfernseher nachbilden.
Somit ergibt sich also ein traditioneller Gamma-Sollwert für Videomaterial.
Bei Standbildern geht man davon aus, dass man sie druckt. Fotopapier hat ein anderes Gamma als ein Röhrenfernseher. Und ein Computerbildschirm mit entspr. Farbprofil kann die Tonwerte des Digitalbildes ungefähr so umsetzen, wie es ein Fotopapier tun würde.
Deswegen erscheinen mir für Standbilder ein anderer Gamma-Sollwert als für Videos zumindest plausibel.
Um keine Effekte wie Banding oder Rauschen zu produzieren - solltest du einen Weißabgleich machen und dann einfach deine Aufnahmeproben sichten - so direkt einstellen lässt sich das für die Fotografie, aber eine Aufnahme rechnet naturlich noch um----
Daher einfach mach verschiedene Kelvineinstellungen testen und sonst mit der Postproduktion nachdunkeln - aber dafür nicht unbeding high key aufnehmen....
So ein schleier ist ja ein Rauschen, unterdrücke es mit mehr Licht und kleineren Fokusbereichen....
LG
Daher einfach mach verschiedene Kelvineinstellungen testen und sonst mit der Postproduktion nachdunkeln - aber dafür nicht unbeding high key aufnehmen....
So ein schleier ist ja ein Rauschen, unterdrücke es mit mehr Licht und kleineren Fokusbereichen....
LG
Danke auch für diese antwort. 
Aber "mehr Licht" ist halt oft ein Problem. So wie es jetzt ist, geht es erstmal ganz gut - mit dem Picture Profile, was eigentlich eher für Printfotos gedacht ist. Und die Postpro besteht eher auf dunkleren Aufnahmen, die sie dann bei Bedarf aufhellen können, ohne dass vorher was überbelichtet war.

Aber "mehr Licht" ist halt oft ein Problem. So wie es jetzt ist, geht es erstmal ganz gut - mit dem Picture Profile, was eigentlich eher für Printfotos gedacht ist. Und die Postpro besteht eher auf dunkleren Aufnahmen, die sie dann bei Bedarf aufhellen können, ohne dass vorher was überbelichtet war.
Rauschen unterdrücken und Weißabgleich...
Also - Rauschen zu unterdrücken, heißt soviel wie die scharf gestochene Bildschärfe wie gewünscht zu erzielen. Scharfe Auflösung ohne Verwacklungen oder Unschärfe zu erzeugen, ist entweder im ganzen Bild oder einer Vorder- oder Hintergrundschärfe zu erzielen. Das ist bei wenig Licht oder Schattenbereichen oft nicht einfach!
"...Ein Sensor hat ein gewisses elektrisches Grundrauschen, wird dieses verstärkt macht es sich unter Umständen in dunkleren Bildpartien störend bemerkbar. Der Effekt wird noch deutlich verstärkt wenn die Lichtempfindlichkeitseinstellung an der Kamera erhöht wird..."
Also - es geht hierbei um die manuelle Belichtung und Fokussierung - dabei sollte ein niedrige ISO-Einstellung vorgenommen werden...
Ein Weißabgleich ist bei manuellen Einstellungen immer sinnvoll, um generell eine genügend helle Lichtsituation erzeugen zu können...
Hoffentlich ist nun alles etwas verstädlicher geworden?!?!
LG
Jannie
"...Ein Sensor hat ein gewisses elektrisches Grundrauschen, wird dieses verstärkt macht es sich unter Umständen in dunkleren Bildpartien störend bemerkbar. Der Effekt wird noch deutlich verstärkt wenn die Lichtempfindlichkeitseinstellung an der Kamera erhöht wird..."
Also - es geht hierbei um die manuelle Belichtung und Fokussierung - dabei sollte ein niedrige ISO-Einstellung vorgenommen werden...
Ein Weißabgleich ist bei manuellen Einstellungen immer sinnvoll, um generell eine genügend helle Lichtsituation erzeugen zu können...
Hoffentlich ist nun alles etwas verstädlicher geworden?!?!
LG
Jannie

Re: Rauschen unterdrücken und Weißabgleich...
Ich fürchte nein.Jannie hat geschrieben:Hoffentlich ist nun alles etwas verstädlicher geworden?!?!
Woher beziehst Du dein Wissen über Fotografie?