HDR Begriffsklärung
Moderator: ft-team
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Ich bin sicher, dass man an eine elektronische Verschlusslösung (zeitlich kalkulierte Aktivierung des Sensors) schon gedacht hat, die Entwickler sind ja nicht dumm. Als Hauptnachteil fällt mir ein, dass der Sensor zerstört werden könnte, wenn die Sonne etwas länger direkt darauf scheint.
Tatsache ist aber, dass 1000 Bilder pro Sekunde möglich sind. Die Belichtungszeit variabel zu gestalten ist sicher auch kein so grosses Problem.
Es ist ja bekannt, dass Hersteller etwas zurückhalten, um es später wirksamer aufzutischen.
Trotz vielen Geredes, weiss ich nun immer noch nicht, welche Kamera die schnellsten Belichtungsreihen macht.
Tatsache ist aber, dass 1000 Bilder pro Sekunde möglich sind. Die Belichtungszeit variabel zu gestalten ist sicher auch kein so grosses Problem.
Es ist ja bekannt, dass Hersteller etwas zurückhalten, um es später wirksamer aufzutischen.
Trotz vielen Geredes, weiss ich nun immer noch nicht, welche Kamera die schnellsten Belichtungsreihen macht.
- Topfenfranz
- postet oft
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Jul 14, 2011 12:05 am
Sicher, auch 100000 Bilder pro Sekunde und mehr. Leider sind solche Hochgeschwindigkeitskameras weder preiswert, noch kompakt, noch für 'übliche' Bilder geeignet. Von der hierzu nötigen Beleuchtung gar nicht erst zu reden.klarobello hat geschrieben:Tatsache ist aber, dass 1000 Bilder pro Sekunde möglich sind.
Für Daniel Düsentrieb sicher nicht. Mich wundert dann aber, warum in solche Teile weiterhin rotierende Prismen eingebaut werden. Aber wahrscheinlich weisst du darüber mehr als alle anderen. Echte Innovationen entstehen aus dem 'Hirnschmalz' von Erfindern, verbessert durch Erfahrungen von Ingenieuren und keinesfalls durch praxisunorientierten Zweckoptimismus oder gar vollmundige Behauptungen.klarobello hat geschrieben:Die Belichtungszeit variabel zu gestalten ist sicher auch kein so grosses Problem.
Um das Geschäft ihres Lebens inzwischen die Konkurrenz machen zu lassen?klarobello hat geschrieben:Es ist ja bekannt, dass Hersteller etwas zurückhalten, um es später wirksamer aufzutischen.
Weil dir wahrscheinlich niemand diese Frage zufriedenstellend beantworten kann, denn dabei spielen viel zu viele Faktoren eine mitentscheidende Rolle.klarobello hat geschrieben:Trotz vielen Geredes, weiss ich nun immer noch nicht, welche Kamera die schnellsten Belichtungsreihen macht.
Aus der schnellsten Belichtungsreihe eine Ideologie zu machen ist nichts anderes, als grundsätzliche nur mit Offenblende bei möglichst hohem ISO-Wert zu belichten, um ein mögliches Verwackeln um jeden Preis zu unterbinden.
Verkürzen kann ich den Zeitablauf bei Belichtungsreihen (bei gleichbleibender Belichtung) durch Aufblenden (oder Auswahl eines lichtstärkeren Objektives), sowie durch Wahl eines höheren ISO-Wertes. Favoriten in dieser Hinsicht sind also alle Kameramodelle, die einerseits 'Lichtriesen' zulassen, andererseits eine möglichst kurze Verschlusszeit ermöglichen und einen möglichst hohen ISO-Wert zulassen. Letzteres lässt sich leider nicht objektivieren, da die Brauchbarkeit der Ergebnisse bei hohen ISO-Werten sowohl motivabhängig ist als auch persönlich recht unterschiedlich bewertet wird.
Aussen vor bei dieser Betrachtung liegen natürlich die Intervalle zwischen den einzelnen Belichtungen - und genau darüber schweigen sich die Hersteller aus. Bleibt also nichts weiter übrig, als den kompletten Zeitbedarf einer Belichtungsreihe selbst zu messen. Leider ist dies vom Aufwand her meßtechnisch nicht ganz einfach und sofern man über keine immense Produktpalette verfügt keineswegs repräsentativ.
Deine Frage wird also wohl weiter unbeantwortet bleiben.
Gruss Topfenfranz
Lumix LX3 (18mm) + Lumix LX3 (24-60mm) + PL2+PM1 (überwiegend 15mm und 90mm), aber auch 140-400mm (OM)
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Topfenfranz, red doch nicht solchen Unsinn, die Kamera ist eine im Handel befindliche Kamera, die Casio-Exilim EX-FH25. Die 1000 Bilder werden im Video-Modus gemacht, beweisen also, was Verschlussseitig möglich ist.
Ich möchte Dir mitteilen, dass ich keinen Deiner Beiträge mehr lesen werde.
Gruss klarobello
Ich möchte Dir mitteilen, dass ich keinen Deiner Beiträge mehr lesen werde.
Gruss klarobello
- Topfenfranz
- postet oft
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Jul 14, 2011 12:05 am
Dein Problem, klarobello. Mich interessiert das nicht, denn gäbe es nur dich und mich, dann würde ich konkret gesagt keine Perlen vor die Sau werfen. Aber es ist nun einmal ein öffentlicher Thread. Da wirst du mit leben müssen.klarobello hat geschrieben:Ich möchte Dir mitteilen, dass ich keinen Deiner Beiträge mehr lesen werde.
@topic: Wenn du Standbilder eines Videos mit Fotos verwechselst, dann ist dir ohnehin nicht mehr zu helfen.
Deine Pseudoargumentation läuft darauf hinaus, daß ein LKW zu einer Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h fähig sein müsse, weil es ein im Handel befindlicher Sportwagen auch kann.
Gruss Topfenfranz
Lumix LX3 (18mm) + Lumix LX3 (24-60mm) + PL2+PM1 (überwiegend 15mm und 90mm), aber auch 140-400mm (OM)
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
Hallo,
1000 Bilder/sec im Videomodus gemacht: was sollen denn das auflösungsseitig für Fotos sein und wozu sollen die denn gut sein ?!
Ich extrahiere ab und an mal Fotos aus meinen Full HD AVCHD-Videos. Da ist die Auflösung/Qualität schon grenzwertig bei den 25 Bildern/sec..
Für wissenschaftliche Zwecke und im Bereich von Hochgeschwindigkeitskameras mag das ja einen Sinn machen - aber die dafür richtigen Ausrüstungen kosten so viel wie ein Klein-/Mittelklassewagen.
Gruß vobe49
1000 Bilder/sec im Videomodus gemacht: was sollen denn das auflösungsseitig für Fotos sein und wozu sollen die denn gut sein ?!
Ich extrahiere ab und an mal Fotos aus meinen Full HD AVCHD-Videos. Da ist die Auflösung/Qualität schon grenzwertig bei den 25 Bildern/sec..
Für wissenschaftliche Zwecke und im Bereich von Hochgeschwindigkeitskameras mag das ja einen Sinn machen - aber die dafür richtigen Ausrüstungen kosten so viel wie ein Klein-/Mittelklassewagen.
Gruß vobe49
Solche was wäre wenn Themen lesen sich albern im technischen Bereich der Fotografie, könnte, hätte oder sollte helfen nicht weiter.
Wozu Gedanken machen was technisch möglich sein könnte wenn man ordentlich spinnt anstatt bei dem zu bleiben was für einen real ist und das auslotet.
Das Spinnen hat erst dann einen tieferen kreativen Sinn wenn die vorhandenen Möglichkeiten restlos erschöpft sind und das ist beim Bilder machen egal mit welcher Kamera nie der Fall.
Dazu ist auch die künstliche Technik des HDR mehrere Belichtungen zu verschmelzen nicht nötig oder anderer technischer Firlefanz.
Das Gestalten des Bildes mit einem bestimmten Motiv, mit Inhalt und Form ist der Sinn von Fotografie und nicht das Spinnen über Kameratechnik die vollautomatisch irgendwelche Superlative produziert.
Heute Abend ist die Eröffnung meiner Ausstellung, die Vernissage, mit analog entstandenen s/w Bildern mittels Hybridtechnik verarbeitet,
per Hasselblad und Graufilter zur Langzeitbelichtung aufgenommen und einigen anderen Werken zur Auflockerung des Raumes.
Das halte ich für reales Ausloten der gegebenen Technik, die Bilder als Resultat in einer Ausstellung veröffentlichen und präsentieren.
Was für eine schöne Häme hier zu schreiben in der virtuellen Welt, ihr seit alle eingeladen, es gibt Sekt, freie Getränke und ein Buffet vom Catering Services.
Für Interessenten: (Link wurde entfernt)
Wozu Gedanken machen was technisch möglich sein könnte wenn man ordentlich spinnt anstatt bei dem zu bleiben was für einen real ist und das auslotet.
Das Spinnen hat erst dann einen tieferen kreativen Sinn wenn die vorhandenen Möglichkeiten restlos erschöpft sind und das ist beim Bilder machen egal mit welcher Kamera nie der Fall.
Dazu ist auch die künstliche Technik des HDR mehrere Belichtungen zu verschmelzen nicht nötig oder anderer technischer Firlefanz.
Das Gestalten des Bildes mit einem bestimmten Motiv, mit Inhalt und Form ist der Sinn von Fotografie und nicht das Spinnen über Kameratechnik die vollautomatisch irgendwelche Superlative produziert.
Heute Abend ist die Eröffnung meiner Ausstellung, die Vernissage, mit analog entstandenen s/w Bildern mittels Hybridtechnik verarbeitet,
per Hasselblad und Graufilter zur Langzeitbelichtung aufgenommen und einigen anderen Werken zur Auflockerung des Raumes.
Das halte ich für reales Ausloten der gegebenen Technik, die Bilder als Resultat in einer Ausstellung veröffentlichen und präsentieren.
Was für eine schöne Häme hier zu schreiben in der virtuellen Welt, ihr seit alle eingeladen, es gibt Sekt, freie Getränke und ein Buffet vom Catering Services.
Für Interessenten: (Link wurde entfernt)
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Vobe49, das Beispiel sollte doch nur zeigen was verschlussseitig möglich ist: 10 Bilder pro 100stel Sekunde. Wenn man 3 Bilder in der Zeit macht, besteht nur noch das Problem die drei Bilder verschieden zu belichten und in der Zeit 15MB in den Pufferspeicher zu laden. Das müsste nach heutiger Technik schon möglich sein.
Fotoart, Du ärgerst Dich doch nur, dass Du nicht in der Lage bist Dir Gedanken über das fotografieren zu machen. Du redest doch immer nur wichtigtuerisch drum herum, möchtegernphilosophisch und sagst nie was über die Sache selbst. Weil Du Technik nicht verstehst, kanzelst Du sie als unnötig ab. Sie ist aber nun mal Voraussetzung für gestalterisches Schaffen.
Gruss klarobello
Fotoart, Du ärgerst Dich doch nur, dass Du nicht in der Lage bist Dir Gedanken über das fotografieren zu machen. Du redest doch immer nur wichtigtuerisch drum herum, möchtegernphilosophisch und sagst nie was über die Sache selbst. Weil Du Technik nicht verstehst, kanzelst Du sie als unnötig ab. Sie ist aber nun mal Voraussetzung für gestalterisches Schaffen.
Gruss klarobello
Man oh man klarobello, Du bist so fanatisch auf Masse aus wie Du primitiv irre bist.
HDR habe ich längst absolviert und für Kinderkram abgetan, schau auf meine Website da sind die Bilder drauf in Verbindung mit Morbidität.
Diese simple Technik mit HDR taugt nur für Ahnungslose die den Apparat machen lassen wollen weil der eigene Horizont zu beschränkt ist selber etwas mit Effekt zu kreieren.
Schön klarobello, dass Du Deine Klappe besonders am Tag meiner Vernissage aufreißt, das gibt mir etwas kurzweilige Unterhaltung bis zum Abend,
ansonsten perlt die virtuelle Großmäuligkeit in Anbetracht der realen Erfolge ab wie Regenwasser von der Wachsschicht.
Es hat eher etwas erfrischendes. Danke.
HDR habe ich längst absolviert und für Kinderkram abgetan, schau auf meine Website da sind die Bilder drauf in Verbindung mit Morbidität.
Diese simple Technik mit HDR taugt nur für Ahnungslose die den Apparat machen lassen wollen weil der eigene Horizont zu beschränkt ist selber etwas mit Effekt zu kreieren.
Schön klarobello, dass Du Deine Klappe besonders am Tag meiner Vernissage aufreißt, das gibt mir etwas kurzweilige Unterhaltung bis zum Abend,
ansonsten perlt die virtuelle Großmäuligkeit in Anbetracht der realen Erfolge ab wie Regenwasser von der Wachsschicht.
Es hat eher etwas erfrischendes. Danke.
- Topfenfranz
- postet oft
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Jul 14, 2011 12:05 am
Falscher Ansatz, klarobello. Die von dir genannte Casio-Exilim EX-FH25 besitzt genau zwei Verschlüsse. Einen mechanischen für Bilder und einen elektronischen für Filme. Wäre der elektronische Verschluss auch für Bilder (in halbwegs brauchbarer Qualität) brauchbar, dann wäre es nicht nötig gewesen, eigens für Bilder einen zweiten Verschluss einzubauen. Die Kosten dafür hätte Casio dann sicher eingespart.klarobello hat geschrieben:Vobe49, das Beispiel sollte doch nur zeigen was verschlussseitig möglich ist: 10 Bilder pro 100stel Sekunde.
Du untermauerst deine These durch angebliche Beweise (Casio-Exilim EX-FH25), die eigentlich das genaue Gegenteil beweisen. Nämlich, daß elektronische Verschlüsse zwar schnell sind, aber offenbar für Bilder nicht tauglich.
Aber selbst wenn, das Problem mit den drei unterschiedlichen Belichtungen wäre damit immer noch nicht gelöst.
Gruss Topfenfranz
Lumix LX3 (18mm) + Lumix LX3 (24-60mm) + PL2+PM1 (überwiegend 15mm und 90mm), aber auch 140-400mm (OM)
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
Gruss Topfenfranz, der den Schuß nicht hört und den Blitz nicht sieht, aber das Donnerwetter spürt
ich hab mir jetzt nicht mehr alles durchgelesen also sorry, wenn ich hier jetzt etwas völlig unpassendes poste.
Aber hier sieht man eine Kamera im einsatz die HDRs aus drei afunahmen automatisch erzeugt ohne, dass man ein Stativ verwenden muss.
http://foto-podcast.de/ipod/blende8-55/
gruß
marius
Aber hier sieht man eine Kamera im einsatz die HDRs aus drei afunahmen automatisch erzeugt ohne, dass man ein Stativ verwenden muss.
http://foto-podcast.de/ipod/blende8-55/
gruß
marius
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Hallo Marius, mit der K5 experimentiere ich noch rum. Was gut ist, ist dass sie die Bilder automatisch ausrichtet werden, deswegen braucht man kein Stativ, der Punkt funktioniert. Schwierig ist es mit der Dosierung: Es gibt 5 Stufen, HDR, HDR-Auto, HDR 1,2 und 3. Die Bedienungsanleitung sagt dazu nicht viel, deswegen habe ich mir ein Buch bestellt und mach weiter, wenn das da ist.
Gruss klarobello
Gruss klarobello
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Morbidität ist natürlich denn alles ist Vergänglich und dem Zerfall unterworfen, nur die HDR-Methode versucht durch technischen Trick davon abzulenken.
Jedoch sind die meisten Leute ganz versessen auf Selbstbetrug und Verdrängung, diese Menschen beeinträchtigen die Lebensqualität aber ansonsten kein Problem,
es gibt immer solche und solche, keine Ursache. Wer sich selber etwas vormacht, dabei glücklich ist und dann selbstständig seine Aufgaben erfüllt hat das Ziel auch erreicht.
Jedoch sind die meisten Leute ganz versessen auf Selbstbetrug und Verdrängung, diese Menschen beeinträchtigen die Lebensqualität aber ansonsten kein Problem,
es gibt immer solche und solche, keine Ursache. Wer sich selber etwas vormacht, dabei glücklich ist und dann selbstständig seine Aufgaben erfüllt hat das Ziel auch erreicht.
-
- postet oft
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Feb 24, 2012 6:32 pm
Bist Du so naiv oder tust Du nur so, es werden mindestens drei unterschiedliche Belichtungen von einem Motiv hergestellt und
in der Software so verbunden, dass ein Bild entsteht mit einer Belichtung die es in der Natur nie gibt, das menschliche Auge nie wahrnimmt und
Hell bzw. Dunkel so parallel kombiniert werden, dass es völlig unnatürlich wirkt aber es gerade Mode ist weil es technisch geht und
deshalb in der Werbung als Hype oft zu sehen ist. Für die Sehgewohnheit ist es neu aber völlig oberflächlich als reiner technischer Aha-Effekt.
Ein HDR erregt künstlich Aufsehen auf Grund eines technischen Tricks als rein oberflächliches synthetisches Erscheinungsbild.
Wirkliche Themen des Lebens lassen sich damit nicht ausdrücken, nur eine verzerrte Effekthascherei des Selben die das Auge zur Lüge verführt.
in der Software so verbunden, dass ein Bild entsteht mit einer Belichtung die es in der Natur nie gibt, das menschliche Auge nie wahrnimmt und
Hell bzw. Dunkel so parallel kombiniert werden, dass es völlig unnatürlich wirkt aber es gerade Mode ist weil es technisch geht und
deshalb in der Werbung als Hype oft zu sehen ist. Für die Sehgewohnheit ist es neu aber völlig oberflächlich als reiner technischer Aha-Effekt.
Ein HDR erregt künstlich Aufsehen auf Grund eines technischen Tricks als rein oberflächliches synthetisches Erscheinungsbild.
Wirkliche Themen des Lebens lassen sich damit nicht ausdrücken, nur eine verzerrte Effekthascherei des Selben die das Auge zur Lüge verführt.